Peer-Coaching
Wer kann Ihnen besser dabei helfen, jenseits des Rheins Berufserfahrung zu sammeln, als diejenigen, die den Schritt bereits gewagt haben? Die Teilnehmenden des Programms Generation Europa stehen Ihnen mit wertvollen Ratschlägen und praktischer Unterstützung zur Seite. Sehen Sie sich die Profile und Hintergründe an und wählen Sie selbst aus, mit wem Sie Kontakt aufnehmen möchten.

Immunologieforscher, 30-jähriger Franzose, geboren in Paris und wohnhaft in Berlin, erforscht Yeni die Rolle des Immunsystems in Kontexten wie Entzündungen, Fibrose und Krebs. Nach vier Jahren in den USA hat er neue Funktionsweisen entdeckt und sich der europäischen Vorteile bewusst geworden, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung, ein Thema, das ihm sehr am Herzen liegt.
Immunologieforscher
Yeni Ait Ahmed
yeniait.75 [at] gmail.com

Als Medizinstudent an der Universität zu Köln bereitet Ahmet eine Abschlussarbeit in Tumorpathologie vor und absolviert seit 2018 eine Ausbildung zum Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr. Er war an Militärmedizinprojekten zwischen Frankreich und Deutschland sowie im internationalen Handel beteiligt. Er strebt einen Masterabschluss in Internationaler Politik an und möchte die politische und pädagogische Zusammenarbeit zur Entschärfung der Krisen zwischen diesen beiden Ländern fördern.
Medizinstudent bei der Bundeswehr
Ahmet Bekisoglu

Luisa, 30, Beraterin für den öffentlichen Sektor bei Sopra Steria, ist französisch-italienische Staatsbürgerin, in Deutschland geboren und wohnhaft in Belgien. Als überzeugte Europäerin verfügt sie über einen Abschluss in europäischen Angelegenheiten und internationalen Beziehungen (Sorbonne, Sciences Po Straßburg, Europakolleg in Brügge). Mit vielfältiger Erfahrung (Französisches Konsulat in Miami, Europäische Kommission, Goethe-Institut) trägt sie nun zu Projekten im Zusammenhang mit Technologie und dem digitalen Wandel bei.
Beraterin für den öffentlichen Sektor bei Sopra Steria
Luisa Bemba

Projektmanagerin für Verkehrspolitik in Europa bei der Deutschen Bahn AG, Tressia, 33, ist Deutsch-Französin, im Elsass geboren und lebt in Berlin. Als Expertin für den europäischen Regulierungsrahmen leitet sie sieben Jahre lang die deutsch-französischen institutionellen Beziehungen. Als ehemalige Vertriebsleiterin (Indigo Park, Alstom) und Präsidentin des Club VIE in Berlin unterhält sie enge Verbindungen zur deutsch-französischen Wirtschaftswelt.
Projektmanagerin, Deutsche Bahn AG
Tressia Boukhors
tressia.boukhors [at] gmail.com

Clara, eine deutsch-französische Klimaspezialistin, untersucht das Schmelzen des Polareises im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Überzeugt davon, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Lösung globaler Probleme wie dem Klima oder dem Aufstieg der extremen Rechten unerlässlich ist, engagiert sie sich auch in innovativen Initiativen zur Wissenschaftskommunikation.
Polarklimaexpertin und Forscherin zum Abschmelzen des antarktischen Eisschildes, IPSL Paris
Dr. Clara Burgard
clara.burgard [at] locean.ipsl.fr

Adrien, 28, Associate Experte für Rechtsangelegenheiten bei UNODC in Wien, ist Franzose, geboren in Paris. Als Spezialist für internationales öffentliches Recht arbeitete er am Internationalen Strafgerichtshof und im UNODC-Regionalbüro in Dakar, Senegal. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Vereinten Nationen im Bereich Korruptionsbekämpfung konzentriert er sich auf die Anwendung des Übereinkommens gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität in West- und Zentralafrika.
Assoziierter Experte für Rechtsangelegenheiten bei UNODC
Adrien Caumes
adriencaumes [at] gmail.com

Projektleiter für Satellitenkonnektivität bei Eutelsat, Mark, ein deutsch-französischer Ingenieur, verbindet seine Leidenschaft für technische Herausforderungen mit menschlichem Engagement. Gebürtig aus dem Südwesten Frankreichs und dem Harz, und Mitglied von „Generation Europe“, fördert er Begegnungen zwischen Europäern aus allen Lebensbereichen, um die Freundschaft und Verbundenheit innerhalb Europas zu stärken.
Ingenieur und Projektmanager bei Eutelsat
Mark Espagnet
espagnet.mark [at] gmail.com

Als auf Migrationsfragen spezialisierte Forscherin und Expertin der DGAP analysiert Alia Migrationsdynamiken und -politiken in Europa, Nordafrika und der Sahelzone. In diesem Jahr untersucht sie deutsch-französische Perspektiven auf Einwanderung und laufende Reformen. Als Mitglied des Rates des Netzwerks junger Europa-Mittelmeer-Forscher arbeitet sie mit internationalen Organisationen und Forschungsinstituten zusammen.
Auf Migrationsfragen spezialisierte Wissenschaftlerin, assoziiert mit dem Rat für Auswärtige Politik
Alia Fakhry
fakhry [at] extern.dgap.org
_edited.jpg)
Marc Fort coordonne les travaux de la direction et prépare les prises de décisions au sein du groupe financier franco-allemand ODDO BHF. Il a bâti son parcours sur son profil franco-allemand. Sa double culture est essentielle dans la proposition de solutions pragmatiques. Auparavant, il a travaillé à Berlin et fait ses études à Sciences Po Paris et à l’université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.
Deputy Head of Corporate Governance & Corporate Development​
Marc Fort
fort.marc [at] gmail.com

Julien, 33, Journalist bei AFP in Berlin, ist Deutsch-Franzose, geboren in Paris und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Als Absolvent der Sciences Po und der Columbia University arbeitete er als Journalist in Frankreich und den USA, bevor er 2016 zu AFP kam, wo er heute den deutschsprachigen Videodienst leitet.
Journalist bei l'Agence France- Presse (AFP)
Julien Gathelier
julien.gathelier [at] gmail.com
.jpg)
Senior Manager in der Finanzprüfung, Julian, 34 Jahre alt, ist Deutscher, geboren in Schramberg und wohnhaft in Düsseldorf. Er ist auf die Prüfung grenzüberschreitender Unternehmen zwischen Deutschland und Frankreich spezialisiert und hat fünf Jahre in Paris gearbeitet. Als Mitglied von „Generation Europe“ fördert er die europäische Integration, indem er berufliche Austauschprogramme unterstützt. Seit Oktober 2023 betreut er französische Kunden, die in Deutschland tätig sind.
Senior Manager in der Finanzprüfung Düsseldorf​​
Julian Gruber
julian.philipp.gruber [at] gmail.com

Als Leiter einer internationalen Forschungsgruppe an der Universitätsklinik Charité in Berlin erforscht Adrien die Entzündungsmechanismen im Zusammenhang mit Lebererkrankungen und Leberregeneration. Es ist sensibel für die deutsch-französische Zusammenarbeit und fördert den wissenschaftlichen Austausch, die Mobilität von Studierenden und Fachkräften sowie die zweisprachige Bildung ab der Kindheit und befasst sich gleichzeitig mit Fragen der öffentlichen Gesundheit.
Nachwuchsgruppenleiter am Universitätsklinikum Charité in Berlin
Dr. Adrien Guillot
adrien.guillot [at] charite.de

Hanna hat einen Abschluss in Politikwissenschaft von der Sciences Po Paris und der Lebanese American University und ist derzeit „Head of Governmental Affairs“ bei Sanofi, wo sie sich mit Wirtschafts- und Gesundheitspolitik befasst. Mit Erfahrungen in Frankreich, Libanon, Österreich und Deutschland mobilisiert sie ihre interkulturellen Fähigkeiten, um mit jungen engagierten Akteuren nachhaltige Ideen zu entwickeln.
Leiter der Abteilung für öffentliche Angelegenheiten für globale Gesundheit
Globale öffentliche Unternehmensangelegenheiten, Sanofi
Hanna Hennes-Rauth
hanna.hennesrauth [at] gmail.com

Boris Jaros, Experte für Nachhaltigkeitsrisiken im Höheren Dienst der Banque de France, Dozent für Europapolitik und internationale Wirtschaft, Mitglied im deutsch-französischen Wirtschaftsklub von Paris und im deutsch-französischen Alumniverein von Sciences Po.
Geschäftsführer der Banque de France, Dozent für Europapolitik
Boris Jaros
boris.jaros [at] sciencespo.fr
_edited.jpg)
Erzieherin in einer deutsch-französischen Kita in Berlin, Mégane, 29 Jahre alt, ist Französin, geboren in Mulhouse. Mit einem Abschluss in Germanistik und einer Ausbildung im Bildungswesen hat sie interkulturelle Kompetenzen durch ihre Lehrtätigkeit in Marburg, Bonn und Berlin erworben. 2022 startete sie den Podcast „Evo et Vous“, um die pädagogischen und kulturellen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland zu beleuchten.
Erzieherin in einer deutsch-französischen Kita
Mégane Kittler
megane.kittler [at] gmail.com

Mario ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes und koordiniert die von der UFA finanzierten „Deutsch-Französischen Studien“. Seine Dissertation konzentriert sich auf zeitgenössische Autoren aus der französischsprachigen und englischsprachigen Karibik. Er lehrt und veröffentlicht zu einer Vielzahl kultur- und literaturwissenschaftlicher Themen, darunter dekoloniale Museumskritik, Wiedergutmachung und Erinnerungspolitik.
Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und Koordinatorin der deutsch-französischen Studiengänge an der Universität des Saarlandes
Mario Laarmann
mario.laarmann [at] uni-saarland.de
.jpg)
Als Vorleserin und Theateragentin bei L'Arche bewertet Judith Texte, unterstützt Autoren, organisiert Übersetzungen und verwaltet Urheberrechte und Verträge. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und großen europäischen Strukturen (Schaubühne, Comédie-Française, Festival d'Avignon) erforscht sie die Auswirkungen von Zentralismus und Föderalismus auf die kulturelle Zirkulation zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz.
Literaturagent bei l’Arche – Verlag und Theateragentur
Judith Madeline
judith.madeline [at] gmx.de

Die 23-jährige Medizinstudentin an der Charité in Berlin ist Österreicherin und in Feldbach geboren. Sie studierte in Frankreich und arbeitete in Kliniken in Deutschland, Österreich, Belgien und Frankreich. Im Jahr 2022 startete sie in Zusammenarbeit mit der Columbia University das ICEP-Programm an der Charité und leitet dessen Berliner Sektion, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen internationalen Medizinsektoren zu fördern.
Medizinstudentin am Universitätsklinikum Charité in Berlin
Miriam Mayer
miriam.mayer00 [at] gmail.com

Als Dateningenieur bei PwC trägt Hilko zur digitalen Transformation bei, indem er Taekwondo unterrichtet und übt. Als Co-Direktor der Deutschen Taekwondo-Jugend organisiert er seit 10 Jahren internationale Jugendaustausche (Deutschland, Taiwan, Korea, Dänemark, Tunesien). Er interessiert sich für die Rolle der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die Jugend in Europa und darüber hinaus.
Data Engineer bei PwC und Bundes-Co-Leiter der „Deutschen Taekwondo-Jugend“
Hilko Paschke
paschke [at] dtu-mail.de
_edited.jpg)
Clémentine, 27, Projektmanagerin für Mobilität bei der Groupe ADP, ist Französin, in Nancy geboren und lebt in Paris. Als Absolventin der Sciences Po und Ingenieurin widmet sie sich der Dekarbonisierung des Verkehrs in Europa und arbeitet an der Intermodalität Schiene-Luft und kohlenstoffarmer Mobilität. Sie engagiert sich für Jugend und Klima, organisiert interkulturelle Aufenthalte und engagiert sich im Verein CliMates.
Projektmanager für Mobilität und Intermodalität innerhalb der ADP-Gruppe
Clémentine Petin
clementine.petin [at] sciencespo.fr
_edited.jpg)
Referentin für Europapolitik im Bundeskanzleramt, Lara, 32 Jahre alt, geboren in Hannover und wohnhaft in Berlin, untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den politischen Ansätzen Frankreichs und Deutschlands. Mit einem Abschluss in Wirtschaft und Management (Universität Heidelberg, ESC Toulouse) nutzt sie die digitale Transformation, um den direkten Austausch zwischen den Bürgern beider Länder zu fördern.
Europapolitische Referentin im Bundeskanzleramt
Lara Wiengarten

